Heutzutage ist es keine Pflicht mehr, einen Anzug zu tragen. Das gibt uns die Möglichkeit, von der früher unbedingt vorhandenen formellen Notwendigkeit weg den Blick hin zu den angenehmen Seiten des Anzugtragens zu wenden. Man trägt heute einen Anzug, weil man das möchte, nicht weil man das muss (von beruflichen Zwängen einmal abgesehen, aber auch hier wird es zunehmend lockerer).
„Der Anzug ist ein Gewand, bei dem Hose und Jacke aus demselben Stoff geschneidert sind.“ (Bernhard Roetzel, Autor des Buches „Der Gentleman. Handbuch der klassischen Herrenmode“)
Das sagt technisch gesehen aus, wie man sich einen Anzug für Herren vorzustellen hat. Aber das ist beileibe nicht alles. Je nach Anlass, Umgebung und persönlichem Geschmack kann man einen Herrenanzug förmlich aber auch sportlicher bzw. legerer tragen. So kann auf die Krawatte verzichtet und das Hemd offen getragen werden. Oder er wird mit einem schlichten T-Shirt oder sogar einem kariertem Rollkragenpullover kombiniert.
Als Klassiker der Herrenanzüge kann der Dreiteiler bezeichnet werden. Dieser dreiteilige Herrenanzug ist die eleganteste Kleidung, die ein Mann tragen kann, wenn man von außergewöhnlichen Anlässen wie z. B. einer Ballnacht oder Hochzeit absieht. Aber auch ein Herrenanzug, der ursprünglich für eine Hochzeit gedacht war, kann bei entsprechendem Schnitt problemlos im Anschluss im Alltag genutzt und getragen werden.Die drei Teile des Anzugs für Herren sind: eine Jacke oder auch Jackett, eine Hose und eine Weste. Gerade die Kombination den Herrenanzugs mit einer Weste gilt als klassisch und modern zugleich.
Das Bild vom kompletten Anzug vervollständigt die richtige Wahl der Schuhe – auch wenn diese im eigentlichen Sinne nicht direkt zum Anzug gehört. Auch hier wächst die Auswahl an Formen, Farben, Mustern etc. laufend und bringt mehr Auswahl für den eigenen Kleiderschrank. Je nach Farbe des Anzugs sind verschiedene Schuhe bzw. Schuhfarben denkbar. Kaum noch Verbreitung hat die Ton-in-Ton-Kombination, also z. B. schwarze Schuhe zu schwarzem Anzug. Dagegen sind Akzente wie cognacfarbene Schuhe zum dunkelblauen Zweireiher oder schwarze Slipper zum hellgrauen Freiteiler immer öfter zu sehen. Gerne wird auch die Wahl von Schuhen, Gürtel sowie Accesoires beim Dreiteiler auf die Weste abgestimmt. Handelt es sich um einen karierten Anzug, sollte man sich an einer der Farben im Anzug orientieren und auf eine weitere Farbe verzichten
Mit einem guten Anzug für Herren kann man kaum etwas falsch machen, denn man wird immer korrekt gekleidet sein, wenn man nicht bei Mustern und Farben total danebengreift. Allerdings versteht sich von selbst, dass die Qualität bei Schnitt, Verarbeitung und Material stimmen muss.
Was also muss ein Anzug erfüllen, um berechtigterweise als gut und modern bezeichnet werden zu können? Nun, erst einmal muss der Anzug gut geschnitten sein. Er darf nicht wie ein Sack an seinem Träger hängen, sondern muss ihm helfen, gut auszusehen. Der Schnitt des Anzugs muss zum Körper des Mannes, der ihn trägt, passen. Das kann für den Einen ein klassisch gerader Schnitt sein und für den anderen eine Slim Fit Variante.
Dann die Verarbeitung: Es hilft nichts, wenn der Schnitt und der Stoff sehr gut ausgewählt wurden, wenn alles krumm und schief zusammengenäht ist. Muster müssen an den Nähten bestmöglich fortgesetzt werden. Nähte müssen sauber gearbeitet sein, Knöpfe müssen an den richtigen Stellen sitzen usw.
Der verwendete Stoff ist ein zentraler Baustein für einen guten und modernen Anzug. Er sollte angenehm im Griff sein, weich und elegant fallen, möglichst auch nicht gleich wie verrückt knittern und auf der Haut ein gutes Gefühl erzeugen. Mit Polyester dürfte das schwierig sein – reine Schurwolle ist hier meist die beste Wahl. Für welche Muster und Farben man sich entscheidet, ist Ausdruck des persönlichen Geschmacks. Hier ist der eine eher zurückhaltend, der andere eher extrovertiert veranlagt.
Alles in allem ist, wie bei so vielen Dingen, auch bei Anzügen wichtig, dass man – aufbauend auf guter Qualität – seine Wahl mit Sorgfalt und Lust an der Schönheit trifft. Dann wird man einen modernen Anzug finden, der als angenehmer Begleiter durch den Tag das Leben ein kleines bisschen schöner macht. Egal ob kariertes Slim Fit Modell oder schwarzer Zweireiher mit Billettasche.
Die Frage ist eindeutig mit Ja zu beantworten. Allerdings ebenso mit mit der eindeutigen Einschränkung, dass dies nur gilt, so lange die Qualität der Herstellung und die gewählten Materialien sehr gut sind. Natürlich gibt es mittlerweile viele Modemarken, die günstige Herrenanzüge für unter 200 EUR anbieten. Und dabei müssen diese nicht einmal im Outlet aus der letzten Saison sein, sondern sind so in den großen Kaufhäusern unserer Metropolen Berlin, Hamburg, München oder Köln zu finden. Wer sich also einen Herrenanzug kaufen will, muss eigentlich nicht auf den nächsten Sale warten. Aber wer genauer hinschaut, wird erkennen, dass beispielswiese die Verarbeitung der Nähte oder die ausgewählten Knöpfe nur von mittlerer bis geringer Qualität sind.
Schnell stellt sich im täglichen Einsatz des Anzugs heraus, dass das Investment von 200 EUR zwar auf den ersten Blick günstig erschien, aber Abnutzungserscheinungen weitere Investitionen nötig machen. Das beginnt beim Ersatz verlorener Knöpfe und geht weiter über die Nacharbeit loser Nähte bis hin zum Einnähen von Ersatzstoffen bei Löchern oder Rissen. Nicht selbst wird es da schon schwierig einen Schneider zu finden, der an einen günstigen und niedrigqualitativen Herrenanzug Hand anlegen will.
Ein Anzug, der mit hochwertigen Stoffen wie Schurwolle verarbeitet und von einem deutschen Handwerksbetrieb hergestellt wurde, wird sich nicht im Outlet finden und auch in keiner Sale-Aktion auftauchen. Aber wer bereit ist, hier mehr zu investieren und einen Anzug Made in Germany zu kaufen, wird auch wesentlich länger etwas davon haben. Bei einer geschätzten Halbwertszeit von ca. 5 Jahren ist diese Investition schnell rentabel, wenn man davon ausgeht, dass der günstige Anzug mit 200 EUR spätestens nach einer Saison wieder ersetzt werden muss.
Fazit: Günstig ist im Normalfall nicht empfehlenswert – egal ob im Outlet, Kaufhaus oder Sale in Berlin, Köln, Hamburg oder München.
Anzüge für Herren haben unterschiedliche Größen. Ähnlich wie bei anderen Kleidungsstücken, gibt es auch bei einigen Herrenanzügen Marken, die hier sehr einfach mit der klassischen Größenaufteilung S, M, L, XL aufwarten. Da ein guter Anzug nur so gut ist, wie er dem Träger steht und jeder Mann sehr unterschiedlich gebaut ist, bereitet diese Vereinfachung nicht selten Probleme beim Kauf und späteren Tragen. Hier ist zu beachten, dass diese Größen wenig auf die individuellen Anforderungen der möglichen Träger eingehen.
Etwas genauer und weiter kommt man mit den klassischen Größen für Anzüge. Dort findet man den Anzug mit der Auszeichnung wie z. B. 48 oder auch 114 und 24. Zur Orientierung sei hier erwähnt, dass die Größen 48 bis hoch zu 62 (in 2er-Schritten) als „normale“ Konfektionsgrößen bezeichnet werden können – ideal für Männer ab ca. 174 cm bis zu 190 cm. Mit Größenangaben 94 bis 122 (in 4er-Schritten) fühlen sich eher schlanke Herren ab ca. 180 cm bis 195 cm wohl. Konfektionsgrößen 24 bis 31 (in 1er-Schritten) sind eher kurze Passformen.
Selbstverständlich gibt es auch sogenannte Übergrößen oder Spezialgrößen für Herren. Dabei ist darauf zu achten, was man als Mann für Körperstellen im Anzug kaschieren bzw. möglichst optimal bekleiden will. Besonders große Herren suchen eher einen schlanken Anzug, währende bei kräftig gebauten Männern eine lockere Passform und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen.
Die richtige Größe für Ihren Anzug haben Sie gefunden, wenn dieser richtig sitzt. Und das sieht man zum Beispiel, wenn der Anzug im Stehen keine unnötigen Falten wirft, er auch im Sitzen eine bequeme Haltung zulässt und die Länge des Hochbeins ideal abgestimmt ist.
Wer keine ideale Größe von der Stange findet, kann sich trotzdem auf einen schönen Anzug für Herren freuen. Die maßgeschneiderte Lösung ist heute für viele Anzugliebhaber eine gern gewählte Alternative. Hier werden vor der Produktion, die allerdings je nach Manufaktur nicht immer in Handarbeit erfolgt, die notwendigen Maße beispielsweise durch einen Schneider oder eine Schneiderin professionell erfasst. Oft werden zusätzlich Bilder von der Statur gemacht, ob noch besser auf die Anforderungen eingehen zu können. Mit den gesammelten Informationen wird dann ein entsprechender Herrenanzug produziert, der dann bei Bedarf und je nach Anbieter noch im Detail nach Anprobe verfeinert wird.
Farben sind seit jeher ein Ausdruck von Persönlichkeit, Stimmung und Gesinnung. Auch beim Anzug will und muss sich der Herr von heute nicht mehr einschränken. Er wählt heute nicht nur aus eine Vielzahl an Schnitten, wie Classic oder Slim Fit, sondern auch aus einer schier unendlichen Anzahl an Farben und Mustern. Alleine die Palette an Anzugfarben reicht dabei von blau, schwarz, grau, braun über beige, weiß, dunkelblau, hellblau bis hin zu rot und grün.
In bestimmten Fällen richtet sich die Farbe des Anzugs nach dem Anlass. Wenn es feierlich oder besinnlich sein soll, gelten auch heute gedeckte Farben wie schwarz oder ein sehr dunkles Grau als passende Wahl. Hier ist man auf Hochzeit, Empfang, Beerdigung oder Taufe immer gut angezogen.Im Businesskontext und beruflichen Alltag sind, neben schwarz, grau und blau sehr beliebt. Der Hintergrund ist einfach und einleuchtend zu gleich, ein Anzug in blau oder grau lässt sich leicht und bequem kombinieren mit unterschiedlichen Farben von Schuhen, Krawatten, Hemden, Gürteln und Accessoires. Wer etwas variieren möchte, greift im Einzelfall dann zu dunkelblau oder hellblau oder einem Slim Fit Modell in blau. Nicht ohne Grund heißt es beim Herrenausstatter oft: Der Mann von heute braucht nur zwei hochwertige Anzüge in seinem Schrank – einen blauen und einen dunkelgrauen!
Wenn es etwas lockerer sein darf und es der Teint des jeweiligen Trägers zulässt, ist auch ein Anzug in braun oder beige denkbar. Und gerade im privaten Umfeld sind auch knalligere Farben wie Rot oder Grün kein Tabu. Es ist ohne Zweifel Geschmackssache und liegt, wie so oft bei Textilien, im Auge des Betrachters bzw. Trägers.
Die beliebtesten Farben für einen Herrenanzug sind daher immer noch Klassiker und Evergreens:
Anzug für Herren – Wissenswertes & Tipps
Heutzutage ist es keine Pflicht mehr, einen Anzug zu tragen. Das gibt uns die Möglichkeit, von der früher unbedingt vorhandenen formellen Notwendigkeit weg den Blick hin zu den angenehmen Seiten des Anzugtragens zu wenden. Man trägt heute einen Anzug, weil man das möchte, nicht weil man das muss (von beruflichen Zwängen einmal abgesehen, aber auch hier wird es zunehmend lockerer).
Themenübersicht
Was gehört zu einem kompletten Anzug für Herren?
Was ist ein moderner Anzug für Herren?
Darf ein Anzug für Herren günstig sein?
Welche Größen gibt es für Herrenanzüge?
Welche Farben sind beliebt für einen Herrenanzug?
Was gehört zu einem kompletten Anzug für Herren?
„Der Anzug ist ein Gewand, bei dem Hose und Jacke aus demselben Stoff geschneidert sind.“ (Bernhard Roetzel, Autor des Buches „Der Gentleman. Handbuch der klassischen Herrenmode“)
Das sagt technisch gesehen aus, wie man sich einen Anzug für Herren vorzustellen hat. Aber das ist beileibe nicht alles. Je nach Anlass, Umgebung und persönlichem Geschmack kann man einen Herrenanzug förmlich aber auch sportlicher bzw. legerer tragen. So kann auf die Krawatte verzichtet und das Hemd offen getragen werden. Oder er wird mit einem schlichten T-Shirt oder sogar einem kariertem Rollkragenpullover kombiniert.
Als Klassiker der Herrenanzüge kann der Dreiteiler bezeichnet werden. Dieser dreiteilige Herrenanzug ist die eleganteste Kleidung, die ein Mann tragen kann, wenn man von außergewöhnlichen Anlässen wie z. B. einer Ballnacht oder Hochzeit absieht. Aber auch ein Herrenanzug, der ursprünglich für eine Hochzeit gedacht war, kann bei entsprechendem Schnitt problemlos im Anschluss im Alltag genutzt und getragen werden.Die drei Teile des Anzugs für Herren sind: eine Jacke oder auch Jackett, eine Hose und eine Weste. Gerade die Kombination den Herrenanzugs mit einer Weste gilt als klassisch und modern zugleich.
Das Bild vom kompletten Anzug vervollständigt die richtige Wahl der Schuhe – auch wenn diese im eigentlichen Sinne nicht direkt zum Anzug gehört. Auch hier wächst die Auswahl an Formen, Farben, Mustern etc. laufend und bringt mehr Auswahl für den eigenen Kleiderschrank. Je nach Farbe des Anzugs sind verschiedene Schuhe bzw. Schuhfarben denkbar. Kaum noch Verbreitung hat die Ton-in-Ton-Kombination, also z. B. schwarze Schuhe zu schwarzem Anzug. Dagegen sind Akzente wie cognacfarbene Schuhe zum dunkelblauen Zweireiher oder schwarze Slipper zum hellgrauen Freiteiler immer öfter zu sehen. Gerne wird auch die Wahl von Schuhen, Gürtel sowie Accesoires beim Dreiteiler auf die Weste abgestimmt. Handelt es sich um einen karierten Anzug, sollte man sich an einer der Farben im Anzug orientieren und auf eine weitere Farbe verzichten
Zurück zur Übersicht
Was ist ein moderner Anzug für Herren?
Mit einem guten Anzug für Herren kann man kaum etwas falsch machen, denn man wird immer korrekt gekleidet sein, wenn man nicht bei Mustern und Farben total danebengreift. Allerdings versteht sich von selbst, dass die Qualität bei Schnitt, Verarbeitung und Material stimmen muss.
Was also muss ein Anzug erfüllen, um berechtigterweise als gut und modern bezeichnet werden zu können? Nun, erst einmal muss der Anzug gut geschnitten sein. Er darf nicht wie ein Sack an seinem Träger hängen, sondern muss ihm helfen, gut auszusehen. Der Schnitt des Anzugs muss zum Körper des Mannes, der ihn trägt, passen. Das kann für den Einen ein klassisch gerader Schnitt sein und für den anderen eine Slim Fit Variante.
Dann die Verarbeitung: Es hilft nichts, wenn der Schnitt und der Stoff sehr gut ausgewählt wurden, wenn alles krumm und schief zusammengenäht ist. Muster müssen an den Nähten bestmöglich fortgesetzt werden. Nähte müssen sauber gearbeitet sein, Knöpfe müssen an den richtigen Stellen sitzen usw.
Der verwendete Stoff ist ein zentraler Baustein für einen guten und modernen Anzug. Er sollte angenehm im Griff sein, weich und elegant fallen, möglichst auch nicht gleich wie verrückt knittern und auf der Haut ein gutes Gefühl erzeugen. Mit Polyester dürfte das schwierig sein – reine Schurwolle ist hier meist die beste Wahl. Für welche Muster und Farben man sich entscheidet, ist Ausdruck des persönlichen Geschmacks. Hier ist der eine eher zurückhaltend, der andere eher extrovertiert veranlagt.
Alles in allem ist, wie bei so vielen Dingen, auch bei Anzügen wichtig, dass man – aufbauend auf guter Qualität – seine Wahl mit Sorgfalt und Lust an der Schönheit trifft. Dann wird man einen modernen Anzug finden, der als angenehmer Begleiter durch den Tag das Leben ein kleines bisschen schöner macht. Egal ob kariertes Slim Fit Modell oder schwarzer Zweireiher mit Billettasche.
Zurück zur Übersicht
Darf ein Anzug für Herren günstig sein?
Die Frage ist eindeutig mit Ja zu beantworten. Allerdings ebenso mit mit der eindeutigen Einschränkung, dass dies nur gilt, so lange die Qualität der Herstellung und die gewählten Materialien sehr gut sind. Natürlich gibt es mittlerweile viele Modemarken, die günstige Herrenanzüge für unter 200 EUR anbieten. Und dabei müssen diese nicht einmal im Outlet aus der letzten Saison sein, sondern sind so in den großen Kaufhäusern unserer Metropolen Berlin, Hamburg, München oder Köln zu finden. Wer sich also einen Herrenanzug kaufen will, muss eigentlich nicht auf den nächsten Sale warten. Aber wer genauer hinschaut, wird erkennen, dass beispielswiese die Verarbeitung der Nähte oder die ausgewählten Knöpfe nur von mittlerer bis geringer Qualität sind.
Schnell stellt sich im täglichen Einsatz des Anzugs heraus, dass das Investment von 200 EUR zwar auf den ersten Blick günstig erschien, aber Abnutzungserscheinungen weitere Investitionen nötig machen. Das beginnt beim Ersatz verlorener Knöpfe und geht weiter über die Nacharbeit loser Nähte bis hin zum Einnähen von Ersatzstoffen bei Löchern oder Rissen. Nicht selbst wird es da schon schwierig einen Schneider zu finden, der an einen günstigen und niedrigqualitativen Herrenanzug Hand anlegen will.
Ein Anzug, der mit hochwertigen Stoffen wie Schurwolle verarbeitet und von einem deutschen Handwerksbetrieb hergestellt wurde, wird sich nicht im Outlet finden und auch in keiner Sale-Aktion auftauchen. Aber wer bereit ist, hier mehr zu investieren und einen Anzug Made in Germany zu kaufen, wird auch wesentlich länger etwas davon haben. Bei einer geschätzten Halbwertszeit von ca. 5 Jahren ist diese Investition schnell rentabel, wenn man davon ausgeht, dass der günstige Anzug mit 200 EUR spätestens nach einer Saison wieder ersetzt werden muss.
Fazit: Günstig ist im Normalfall nicht empfehlenswert – egal ob im Outlet, Kaufhaus oder Sale in Berlin, Köln, Hamburg oder München.
Zurück zur Übersicht
Welche Größen gibt es für Herrenanzüge?
Anzüge für Herren haben unterschiedliche Größen. Ähnlich wie bei anderen Kleidungsstücken, gibt es auch bei einigen Herrenanzügen Marken, die hier sehr einfach mit der klassischen Größenaufteilung S, M, L, XL aufwarten. Da ein guter Anzug nur so gut ist, wie er dem Träger steht und jeder Mann sehr unterschiedlich gebaut ist, bereitet diese Vereinfachung nicht selten Probleme beim Kauf und späteren Tragen. Hier ist zu beachten, dass diese Größen wenig auf die individuellen Anforderungen der möglichen Träger eingehen.
Etwas genauer und weiter kommt man mit den klassischen Größen für Anzüge. Dort findet man den Anzug mit der Auszeichnung wie z. B. 48 oder auch 114 und 24. Zur Orientierung sei hier erwähnt, dass die Größen 48 bis hoch zu 62 (in 2er-Schritten) als „normale“ Konfektionsgrößen bezeichnet werden können – ideal für Männer ab ca. 174 cm bis zu 190 cm. Mit Größenangaben 94 bis 122 (in 4er-Schritten) fühlen sich eher schlanke Herren ab ca. 180 cm bis 195 cm wohl. Konfektionsgrößen 24 bis 31 (in 1er-Schritten) sind eher kurze Passformen.
Selbstverständlich gibt es auch sogenannte Übergrößen oder Spezialgrößen für Herren. Dabei ist darauf zu achten, was man als Mann für Körperstellen im Anzug kaschieren bzw. möglichst optimal bekleiden will. Besonders große Herren suchen eher einen schlanken Anzug, währende bei kräftig gebauten Männern eine lockere Passform und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen.
Die richtige Größe für Ihren Anzug haben Sie gefunden, wenn dieser richtig sitzt. Und das sieht man zum Beispiel, wenn der Anzug im Stehen keine unnötigen Falten wirft, er auch im Sitzen eine bequeme Haltung zulässt und die Länge des Hochbeins ideal abgestimmt ist.
Wer keine ideale Größe von der Stange findet, kann sich trotzdem auf einen schönen Anzug für Herren freuen. Die maßgeschneiderte Lösung ist heute für viele Anzugliebhaber eine gern gewählte Alternative. Hier werden vor der Produktion, die allerdings je nach Manufaktur nicht immer in Handarbeit erfolgt, die notwendigen Maße beispielsweise durch einen Schneider oder eine Schneiderin professionell erfasst. Oft werden zusätzlich Bilder von der Statur gemacht, ob noch besser auf die Anforderungen eingehen zu können. Mit den gesammelten Informationen wird dann ein entsprechender Herrenanzug produziert, der dann bei Bedarf und je nach Anbieter noch im Detail nach Anprobe verfeinert wird.
Zurück zur Übersicht
Welche Farben sind beliebt für einen Herrenanzug?
Farben sind seit jeher ein Ausdruck von Persönlichkeit, Stimmung und Gesinnung. Auch beim Anzug will und muss sich der Herr von heute nicht mehr einschränken. Er wählt heute nicht nur aus eine Vielzahl an Schnitten, wie Classic oder Slim Fit, sondern auch aus einer schier unendlichen Anzahl an Farben und Mustern. Alleine die Palette an Anzugfarben reicht dabei von blau, schwarz, grau, braun über beige, weiß, dunkelblau, hellblau bis hin zu rot und grün.
In bestimmten Fällen richtet sich die Farbe des Anzugs nach dem Anlass. Wenn es feierlich oder besinnlich sein soll, gelten auch heute gedeckte Farben wie schwarz oder ein sehr dunkles Grau als passende Wahl. Hier ist man auf Hochzeit, Empfang, Beerdigung oder Taufe immer gut angezogen.Im Businesskontext und beruflichen Alltag sind, neben schwarz, grau und blau sehr beliebt. Der Hintergrund ist einfach und einleuchtend zu gleich, ein Anzug in blau oder grau lässt sich leicht und bequem kombinieren mit unterschiedlichen Farben von Schuhen, Krawatten, Hemden, Gürteln und Accessoires. Wer etwas variieren möchte, greift im Einzelfall dann zu dunkelblau oder hellblau oder einem Slim Fit Modell in blau. Nicht ohne Grund heißt es beim Herrenausstatter oft: Der Mann von heute braucht nur zwei hochwertige Anzüge in seinem Schrank – einen blauen und einen dunkelgrauen!
Wenn es etwas lockerer sein darf und es der Teint des jeweiligen Trägers zulässt, ist auch ein Anzug in braun oder beige denkbar. Und gerade im privaten Umfeld sind auch knalligere Farben wie Rot oder Grün kein Tabu. Es ist ohne Zweifel Geschmackssache und liegt, wie so oft bei Textilien, im Auge des Betrachters bzw. Trägers.
Die beliebtesten Farben für einen Herrenanzug sind daher immer noch Klassiker und Evergreens:
Zurück zur Übersicht
Interesse an Pflegetipps für Ihren Anzug? Hier haben wir einige Hinweise gesammelt.