Die Formel für ein langes Anzugleben ist leicht definiert: Qualität x Aufbewahrung x Pflege = lange Freude am Anzug für Herren. Eine hohe Qualität der verwendeten Stoffe und auch der Verarbeitung haben direkten Einfluss auf die Strapazierfähigkeit des Herrenanzugs. Nur wer seinen hochwertigen Anzug dann auch passend aufbewahrt – Hose, Sakko und Weste haben unterschiedliche Bedürfnisse – zollt den gebührenden Respekt. Dazu gehört letztendlich auch der rücksichtsvolle und pflegliche Umgang mit dem Kleidungsstück während des Tragens – egal ob täglich oder nur sporadisch. Die letzte Komponente „Pflege“ schließt den Kreis. Denn wenn der Anzug für Herren dann doch etwas abbekommt oder mehrmals längere Zeit getragen wurde, ist es essenziell, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Auf diese Facette fokussieren sich die folgenden Zeilen.
Grundsätzlich reicht es in vielen Fällen aus, den Anzug nach dem Tragen über Nacht in Frischluft aushängen zu lassen. Denkbar ist zum Beispiel das Platzieren von Hose, Sakko und Weste an einer geschützten Stelle auf dem Balkon – leicht feuchte Luft hilft zusätzlich Gerüche und Falten besser verschwinden zu lassen. Die Regel lautet: 1 Tag tragen = 1 Tag auslüften.
Wenn diese Methode nicht ausreicht, bleibt der Gang in die professionelle Reinigung. Im Normalfall ist es jedoch ausreichend, den Anzug nur dann in die Reinigung zu geben, wenn dieser über mehrere Jahre nicht getragen wurde oder wenn tiefere, größere und komplizierte Flecken darauf zu finden sind. Idealerweise sucht man sich für diese Fälle eine Reinigung, die sich auf Anzüge, Kostüme und andere hochwertige Kleidungsstücke spezialisiert hat. Ein zusätzlicher Tipp: Immer alle Teile des Anzugs (Jacke, Hose, Weste) zusammen reinigen lassen um unterschiedliche Farbabnutzungen zu vermeiden.
Trägt man als Mann regelmäßig seinen Anzug, so kann die Reinigung zu einem größeren Kostenblock werden. Um dies zu vermeiden, ist es hilfreich 2-3 Anzüge im Schrank zu haben. Diese im Wechsel zu tragen reduziert Belastung und ermöglicht eine ausreichende Anzugpflege mit „Hausmitteln“. Grundsätzliche Empfehlung ist eine chemische Reinigung von maximal einmal pro Jahr.
Wie oben beschrieben ist es ratsam, bei komplizierten Flecken die Reinigung aufzusuchen, aber gerade im Normalfall von kleineren Verunreinigungen schont die persönliche Anzugpflege Geldbeutel und Faser des Anzugs. Dazu eignen sich zwei Hilfsmittel, die nicht teuer und in vielen Haushalten schon vorhanden sind: ein Tuch und eine Kleiderbürste.
Das Tuch, leicht angefeuchtet, sollte verwendet werden, wenn Sakko, Hose oder Weste des Anzugs kleinere Flecken aufweisen. Diese können beispielsweise von Straßenstaub, Regenspritzern oder vom Anlehnen an Mauern oder Wänden stammen. Zuerst mit dem Tuch im trockenen Zustand in kleinen Kreisen sanft und ohne zu viel Druck über die Stelle reiben. Im Anschluss anfeuchten und mit dem Tuch erneut über den Flecken gehen. So lässt sich ein Großteil der beschriebenen Verunreinigungen schonend entfernen.
Gerade bei Staubflecken und ähnlich trockenem Schmutz auf dem Anzug hilft der Einsatz einer Kleiderbürste. Auch hier reicht das Bürsten der betroffenen Stelle ohne viel Druck und idealerweise entlang der Faser. Beim Kauf einer Kleiderbürste sollte darauf geachtet werden, dass diese keine synthetischen, sondern ausschließlich Naturfaser- bzw. Naturborsten besitzt. Letztere sind schonender für den Anzugstoff und in sehr guter Qualität schon ab ca. 10-15 EUR zu erwerben. Wichtig: je feiner der Stoff, umso weicher sollten die Borsten der Kleiderbürste sein. Beispielsweise sind Wildschweinborsten härter als Borsten aus Rosshaar.
Wer bisher seinen Anzug mit der weit verbreiteten Kleberolle, auch Fusselrolle genannt, behandelt hat, dem sei gesagt, dass dies nicht unbedingt eine gute Wahl ist. Diese Rollen ziehen bei der Anzugpflege kleinste Fasern aus dem Anzug und erzeugen kleine Stoffverklebungen auf der Oberfläche von Jacke, Hose und Weste. Insgesamt ist dadurch die Reinigung mit der Fusselrolle nicht schonend genug für hochwertige Stoffe und Anzüge für Herren.
Gerade durch viel Sitzen oder zeitweise falsches Aufhängen entstehen in der täglichen Nutzung eines Anzugs kleinere Falten, Knitterstellen und Belastungsspuren. In diesen Fällen ist Bügeln nicht (immer) notwendig. Meistens helfen zwei Schritte: Aushängen und steamen.
Also im ersten Schritt den Anzug auf passende, hochwertige Kleiderbügel, empfehlenswert sind Bügel aus Holz, hängen. Standardbügel, die oft beim Kauf kostenlos mitgegeben werden, sind nur selten ausreichend bzw. schwächen auf Dauer die Form und Struktur des Anzugs (Schulter etc.). Das Aushängen gilt natürlich sowohl für Sakko als auch für Hose und ggf. Weste. Wer den Anzug über Nacht hat aushängen lassen, kann dann zum zweiten Schritt übergehen.
Auch bei der professionellen Reinigung werden Falten mit Dampf behandelt. Da niemand eine entsprechende Anlage zu Hause hat, gibt es einen kleinen Trick, den jeder Mann für seine Anzugpflege nutzen kann. Einfach Anzug glatt auf Bügel im Badezimmer aufhängen. Beim nächsten warmen Bad oder der nächsten heißen Dusche werden die heiße Dämpfe im Raum für eine Glättung der Falten im Anzug sorgen. Wichtig: Fenster und Türen im Bad geschlossen halten für den maximalen Effekt.
Abschließend noch ein Tipp für Anzug-Vielflieger. Lange Wartezeiten im Terminal, unbequeme Flugsitze und enge Situation beim Check-In – gerade hier lassen sich Falten und das Knittern des Stoffs kaum vermeiden. Oft sitzen diese Spuren etwas tiefer und sind hartnäckiger, doch auch hier gibt es einfache Möglichkeiten der Anzugpflege.
Sozusagen präventiv und im Fall, dass der Anzug für Herren nicht getragen, sondern erst einmal transportiert werden muss, sollte in einen hochwertigen Kleidersack für Anzüge investiert werden.
Im Hotelzimmer immer darauf achten, dass alle Teile des Anzugs, Jacke, Hose und Weste, auf passenden Bügeln und möglichst knitterfrei verstaut sind. Im Zweifel ist es besser, beispielsweise seine Hose über die breite Lehne eines fusselfreien Sessels zu legen, als auf den dünnen Draht eines minderwertigen Bügels.
Zu Hause angekommen, gilt wie in vielen Fällen: Anzug mindestens 24 Stunden in guter, leicht feuchter Luft aushängen und auslüften lassen. Sind dann noch tiefere Falten vorhanden, kommt das Bügeleisen zum Einsatz, noch besser ein Dampfbügeleisen. Vor dem Bügeln unbedingt die Pflegehinweise im Innern der Kleidungsstücke prüfen. Oft sind unterschiedliche Stoffe verarbeitet, die verschiedene Grade an Hitzeverträglichkeit haben. Falls Stellen mit mehreren Materialien zu glätten sind, sollte immer auf die geringste Gradzahl aller Stoffe gegangen werden. Grundsätzlich gilt: nicht zu heiß und nicht zu feucht (beim Dampfeinsatz).
Bei Daunenbekleidung auf Weichspüler verzichten, da die Daumen schnell klumpen können.
Bei Textilien mit Stretch sollte auf Weichspüler verzichtet werden, da die enthaltenen Elastanfäden brüchig werden.
Füllen Sie die Waschtrommel maximal bis zur Hälfte, falls Ihre Kleidung Schonwäsche verlangt.
Zur Vermeidung von Löchern, waschen Sie die Teile nur im Wäschenetz und drehen Sie andere Teile auf links um das Risiko von Schäden durch Knöpfe, Reißverschlüsse und Gürtelschnallen zu reduzieren.
Je höher die Stoffqualität, desto geringer sollte die gewählte Schleuderzahl beim Waschen sein.
Waschmittelrückstände können durch den Einsatz von Flüssigwaschmittel vermieden werden.
Besteht Ihre Textilie aus diversen Materialien mit unterschiedlichen Anforderungen, dann richten Sie sich nach dem empfindlichsten Teil.
Nicht nur die Pflege des Anzugs für Herren ist wichtig, sondern auch andere Textilien verdienen einen pfleglichen Umgang. Daher haben wir weitere Tipps zur Pflege gesammelt:
Tipps Anzugpflege
Die Formel für ein langes Anzugleben ist leicht definiert: Qualität x Aufbewahrung x Pflege = lange Freude am Anzug für Herren. Eine hohe Qualität der verwendeten Stoffe und auch der Verarbeitung haben direkten Einfluss auf die Strapazierfähigkeit des Herrenanzugs. Nur wer seinen hochwertigen Anzug dann auch passend aufbewahrt – Hose, Sakko und Weste haben unterschiedliche Bedürfnisse – zollt den gebührenden Respekt. Dazu gehört letztendlich auch der rücksichtsvolle und pflegliche Umgang mit dem Kleidungsstück während des Tragens – egal ob täglich oder nur sporadisch. Die letzte Komponente „Pflege“ schließt den Kreis. Denn wenn der Anzug für Herren dann doch etwas abbekommt oder mehrmals längere Zeit getragen wurde, ist es essenziell, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Auf diese Facette fokussieren sich die folgenden Zeilen.
Themenübersicht
Reinigung Anzüge
Flecken im Anzug ausbürsten
Falten im Anzug mit Dampf entfernen
Falten im Herrenanzug bügeln
Allgemeine Pflegetipps
Reinigung Anzüge
Grundsätzlich reicht es in vielen Fällen aus, den Anzug nach dem Tragen über Nacht in Frischluft aushängen zu lassen. Denkbar ist zum Beispiel das Platzieren von Hose, Sakko und Weste an einer geschützten Stelle auf dem Balkon – leicht feuchte Luft hilft zusätzlich Gerüche und Falten besser verschwinden zu lassen. Die Regel lautet: 1 Tag tragen = 1 Tag auslüften.
Wenn diese Methode nicht ausreicht, bleibt der Gang in die professionelle Reinigung. Im Normalfall ist es jedoch ausreichend, den Anzug nur dann in die Reinigung zu geben, wenn dieser über mehrere Jahre nicht getragen wurde oder wenn tiefere, größere und komplizierte Flecken darauf zu finden sind. Idealerweise sucht man sich für diese Fälle eine Reinigung, die sich auf Anzüge, Kostüme und andere hochwertige Kleidungsstücke spezialisiert hat. Ein zusätzlicher Tipp: Immer alle Teile des Anzugs (Jacke, Hose, Weste) zusammen reinigen lassen um unterschiedliche Farbabnutzungen zu vermeiden.
Trägt man als Mann regelmäßig seinen Anzug, so kann die Reinigung zu einem größeren Kostenblock werden. Um dies zu vermeiden, ist es hilfreich 2-3 Anzüge im Schrank zu haben. Diese im Wechsel zu tragen reduziert Belastung und ermöglicht eine ausreichende Anzugpflege mit „Hausmitteln“. Grundsätzliche Empfehlung ist eine chemische Reinigung von maximal einmal pro Jahr.
Zur Themenübersicht
Flecken im Anzug ausbürsten
Wie oben beschrieben ist es ratsam, bei komplizierten Flecken die Reinigung aufzusuchen, aber gerade im Normalfall von kleineren Verunreinigungen schont die persönliche Anzugpflege Geldbeutel und Faser des Anzugs. Dazu eignen sich zwei Hilfsmittel, die nicht teuer und in vielen Haushalten schon vorhanden sind: ein Tuch und eine Kleiderbürste.
Das Tuch, leicht angefeuchtet, sollte verwendet werden, wenn Sakko, Hose oder Weste des Anzugs kleinere Flecken aufweisen. Diese können beispielsweise von Straßenstaub, Regenspritzern oder vom Anlehnen an Mauern oder Wänden stammen. Zuerst mit dem Tuch im trockenen Zustand in kleinen Kreisen sanft und ohne zu viel Druck über die Stelle reiben. Im Anschluss anfeuchten und mit dem Tuch erneut über den Flecken gehen. So lässt sich ein Großteil der beschriebenen Verunreinigungen schonend entfernen.
Gerade bei Staubflecken und ähnlich trockenem Schmutz auf dem Anzug hilft der Einsatz einer Kleiderbürste. Auch hier reicht das Bürsten der betroffenen Stelle ohne viel Druck und idealerweise entlang der Faser. Beim Kauf einer Kleiderbürste sollte darauf geachtet werden, dass diese keine synthetischen, sondern ausschließlich Naturfaser- bzw. Naturborsten besitzt. Letztere sind schonender für den Anzugstoff und in sehr guter Qualität schon ab ca. 10-15 EUR zu erwerben. Wichtig: je feiner der Stoff, umso weicher sollten die Borsten der Kleiderbürste sein. Beispielsweise sind Wildschweinborsten härter als Borsten aus Rosshaar.
Wer bisher seinen Anzug mit der weit verbreiteten Kleberolle, auch Fusselrolle genannt, behandelt hat, dem sei gesagt, dass dies nicht unbedingt eine gute Wahl ist. Diese Rollen ziehen bei der Anzugpflege kleinste Fasern aus dem Anzug und erzeugen kleine Stoffverklebungen auf der Oberfläche von Jacke, Hose und Weste. Insgesamt ist dadurch die Reinigung mit der Fusselrolle nicht schonend genug für hochwertige Stoffe und Anzüge für Herren.
Zur Themenübersicht
Falten im Anzug mit Dampf entfernen
Gerade durch viel Sitzen oder zeitweise falsches Aufhängen entstehen in der täglichen Nutzung eines Anzugs kleinere Falten, Knitterstellen und Belastungsspuren. In diesen Fällen ist Bügeln nicht (immer) notwendig. Meistens helfen zwei Schritte: Aushängen und steamen.
Also im ersten Schritt den Anzug auf passende, hochwertige Kleiderbügel, empfehlenswert sind Bügel aus Holz, hängen. Standardbügel, die oft beim Kauf kostenlos mitgegeben werden, sind nur selten ausreichend bzw. schwächen auf Dauer die Form und Struktur des Anzugs (Schulter etc.). Das Aushängen gilt natürlich sowohl für Sakko als auch für Hose und ggf. Weste. Wer den Anzug über Nacht hat aushängen lassen, kann dann zum zweiten Schritt übergehen.
Auch bei der professionellen Reinigung werden Falten mit Dampf behandelt. Da niemand eine entsprechende Anlage zu Hause hat, gibt es einen kleinen Trick, den jeder Mann für seine Anzugpflege nutzen kann. Einfach Anzug glatt auf Bügel im Badezimmer aufhängen. Beim nächsten warmen Bad oder der nächsten heißen Dusche werden die heiße Dämpfe im Raum für eine Glättung der Falten im Anzug sorgen. Wichtig: Fenster und Türen im Bad geschlossen halten für den maximalen Effekt.
Zur Themenübersicht
Falten im Herrenanzug bügeln
Abschließend noch ein Tipp für Anzug-Vielflieger. Lange Wartezeiten im Terminal, unbequeme Flugsitze und enge Situation beim Check-In – gerade hier lassen sich Falten und das Knittern des Stoffs kaum vermeiden. Oft sitzen diese Spuren etwas tiefer und sind hartnäckiger, doch auch hier gibt es einfache Möglichkeiten der Anzugpflege.
Sozusagen präventiv und im Fall, dass der Anzug für Herren nicht getragen, sondern erst einmal transportiert werden muss, sollte in einen hochwertigen Kleidersack für Anzüge investiert werden.
Im Hotelzimmer immer darauf achten, dass alle Teile des Anzugs, Jacke, Hose und Weste, auf passenden Bügeln und möglichst knitterfrei verstaut sind. Im Zweifel ist es besser, beispielsweise seine Hose über die breite Lehne eines fusselfreien Sessels zu legen, als auf den dünnen Draht eines minderwertigen Bügels.
Zu Hause angekommen, gilt wie in vielen Fällen: Anzug mindestens 24 Stunden in guter, leicht feuchter Luft aushängen und auslüften lassen. Sind dann noch tiefere Falten vorhanden, kommt das Bügeleisen zum Einsatz, noch besser ein Dampfbügeleisen. Vor dem Bügeln unbedingt die Pflegehinweise im Innern der Kleidungsstücke prüfen. Oft sind unterschiedliche Stoffe verarbeitet, die verschiedene Grade an Hitzeverträglichkeit haben. Falls Stellen mit mehreren Materialien zu glätten sind, sollte immer auf die geringste Gradzahl aller Stoffe gegangen werden. Grundsätzlich gilt: nicht zu heiß und nicht zu feucht (beim Dampfeinsatz).
Zur Themenübersicht
Allgemeine Pflegetipps
Zur Themenübersicht
Pflegetipps für weitere Kleidungsstücke
Nicht nur die Pflege des Anzugs für Herren ist wichtig, sondern auch andere Textilien verdienen einen pfleglichen Umgang. Daher haben wir weitere Tipps zur Pflege gesammelt:
Pflegetipps für Mäntel